Dozent für Digital Health

Dr. med. Tobias Gantner

Dozent für Digital Health

Dr. med. Tobias Gantner

+49 221 71790976

tobias.gantner@kolping-hochschule.de

 

Vita

Dr. Tobias Gantner ist ein international anerkannter Experte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und Gründer der HealthCare Futurists. Als Arzt, Jurist, Gesundheitsökonom und Philosoph verfügt er über einen ausgeprägten Fokus auf digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als Gründer und Geschäftsführer der HealthCare Futurists GmbH entwickelt er innovative Lösungen an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Wirtschaft. Sein interdisziplinärer Werdegang ermöglicht ihm eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Gesundheitsversorgung.

Mit umfangreicher Erfahrung in der Pharma- und Medizintechnikbranche sowie in der Beratung von Unternehmen, Start-ups und politischen Institutionen setzt Dr. Gantner Impulse für die Zukunft des Gesundheitswesens. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Longevity, Künstliche Intelligenz in der Medizin, FemTech, Digital Health und patientenzentrierte Innovationen.

Dr. Gantner verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung an Universitäten und Hochschulen, wo er praxisnahes Wissen zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssektor vermittelt. Er unterstützt Studierende sowie Fachkräfte dabei, die Zukunft der Medizin aktiv mitzugestalten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Seine Erfindungen und Entwicklungen wurden mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet, was seine herausragende Expertise im Bereich Digital Health und Medizintechnologie unterstreicht.

Der Stern nennt ihn den "Q der Medizin", eine Anspielung auf den legendären Erfinder aus James Bond, da er für seine kreativen, bahnbrechenden Ideen in der digitalen Gesundheit bekannt ist. Er gilt als Facharzt für Kreativität, Inspiration und innovative Ideen, die er mit Leidenschaft in die Gesundheitsbranche einbringt.

Dr. Gantner ist zudem ein gefragter Keynote Speaker und hat mehrere TEDx Talks gehalten, in denen er über Patient Empowerment in der digitalen Medizin und die Demokratisierung der Gesundheit spricht. Er begeistert sein Publikum mit visionären Ideen, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung neu definieren.

Mit seinem HealthCare MakerMobil bringt er Innovationen direkt zu den Menschen und fördert kreative Lösungen für ein nachhaltiges und gerechteres Gesundheitssystem. Seit drei Jahren hostet er zudem den Podcast *Mehr Einsatz Wagen* im HealthCare MakerMobil, der sich speziell mit den Themen Digital Health und Innovation beschäftigt und regelmäßig führende Köpfe aus der Branche zu Wort kommen lässt.

Sein Credo: Innovation entsteht durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, Neugier und den Mut, neue Wege zu gehen.
 

Forschungsprofil

  1. Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    •  Künstliche Intelligenz in der Medizin und Gesundheitsversorgung

      Erforschung des Einsatzes von KI-basierten Systemen zur Verbesserung der Diagnose, Behandlung und Patientenversorgung. Anwendung von KI im Bereich der generativen KI und Erwerb von Hintergrundwissen zu maschinellem Lernen.

    • Telemedizin und Remote Care

      Entwicklung und Evaluation von digitalen Lösungen für die medizinische Fernversorgung und das Patientenmonitoring.

    • FemTech und personalisierte Medizin

      Erforschung von geschlechtsspezifischen Aspekten in der digitalen Gesundheitsversorgung und personalisierten Therapieansätzen.

    • Gesundheitsdaten-management

      Analyse und Optimierung der Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Gesundheitsdaten unter Einhaltung ethischer und rechtlicher Standards. Erfassung von Daten mit KI und versorgungsbezogene, quanitative Aufarbeitung der Daten.

    • Biographie-KI und persönliche digitale Zwillinge

      Erforschung des Einsatzes von KI zur Erstellung personalisierter digitaler Zwillinge für das Gesundheitswesen, die die Krankengeschichte und den Gesundheitszustand einer Person widerspiegeln.

    • Gamifizierung im Gesundheitswesen

      Untersuchung, wie Gamification-Prinzipien das Engagement der Patienten, die Einhaltung von Behandlungsplänen und die Gesundheitsbildung verbessern können.

    • Ende der Arztzentrierung

      Analyse der Verschiebung von arzt-zentrierten zu patienten-zentrierten Versorgungsmodellen im Zeitalter der digitalen Gesundheit.

    • Anpassung der Gesundheitssysteme

      Untersuchung, wie sich Gesundheitssysteme an die digitale Transformation anpassen und welche Strukturen erfolgreiche Innovationen unterstützen.

    • Telemedizin-Lösungen für ländliche Gebiete

      Entwicklung und Evaluierung von Telemedizin-Lösungen, die speziell für ländliche und unterversorgte Gemeinden konzipiert sind.

    • Digitale Gesundheitskompetenz

      Erforschung von Methoden zur Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz bei verschiedenen Patientengruppen und Gesundheitsfachkräften.

    • Soziale Medien im Gesundheitswesen

      Untersuchung der Rolle sozialer Medien in der Gesundheitskommunikation, in Patientengemeinschaften und in der öffentlichen Gesundheitsaufklärung.

    • Healthcare Hackathons

      Organisation und Untersuchung der Auswirkungen von Healthcare-Hackathons auf Innovation, Zusammenarbeit und Lösungsentwicklung.

    • Innovative Pharma & MedTech Market Access

      Entwicklung ganzheitlicher, nachhaltiger und zukunftsweisender Market Access Strategien mit netzwerkbasiertem multi Stakeholder Ansatz und dem Einsatz innovativer KI basierter Technologien in HTA Prozessen (MAKI - Market Access KI), die in Zusammenarbeit mit Roche Deutschland und Boehringer Ingelheim entwickelt wurden.

  2. Aktuelle (wissenschaftliche) Projekte

  3. Auszeichnungen und Preise

    • Adneauerpreis für die Ohnearztpraxis
    • Apotheke Adhoc Preis für Jakiba
    • Erster Preis des Bundesverbands der Versandapotheken für TakaraMed
  4. Mitgliedschaften

    • Bundesverband Managed Care
    • Deutsche Fachgesellschaft für Market Access
    • Deutsche Gesellschaft für Künstliche Intelligenz in der Medizin
    • Sciana.org – The health leaders’ network
    • Board of Directors European Health Futures Forum EHFF
  5. Veröffentlichungen (Auswahl)

    • AI ME. Der AI Act der EU setzt globale Standards. Bewertung und Ausblick für die Medizin
      Pharma Relations, 2024
    • Artikelserie Künstlichen Intelligenz in der Medizin
      ConnexiPlus, 2021/2022zusammen mit Christian Kauth
    • Viele Blüten, aber wenig Früchte
      Pharma Relations, 2021
    • Machen ist das Neue Wollen
      Pharma Relations, 2020
    • Aus HealthCare Marketing wird Patients Assistance Marketing
      Swiss Marketing Review 01/2021, 2021zusammen mit C. Kauth, R. Voigt
    • Von der evidenzbasierten zur emergenzbasierten Medizin
      Market Access / Health Policy, 2019
    • Big Data Driven Healthcare
      Health Policy und Market Access, September 2015
    • Big Data als Innovationstreiber
      Healthcare Marketing Jahrbuch, 2015
    • Warten auf den first Mover
      Monitor Versorgungsforschung, Ausgabe 6, 2014
    • Zwischen Wettbewerb und zentraler Steuerung – Eine Bewertung des Koalitionsvertrags
      Market Access & Health Policy, Ausgabe 1, 2014zusammen mit M. Penske, S. Fetzer
    • Genesung hat einen Preis, Gesundheit ist unbezahlbar. Die Suche nach einem "gerechten Preis" (Teil 1)
      Market Access & Health Policy, Ausgabe 1, 2013
    • Genesung hat einen Preis, Gesundheit ist unbezahlbar. Die Suche nach einem "gerechten Preis" (Teil 2)
      Market Access & Health Policy, Ausgabe 2, 2013
    • Market Excess – von der Supportfunktion zur Super-Business-Unit (Teil 1)
      PM-Report 12/12 - Pharma Research, 2012
    • Market Excess – von der Supportfunktion zur Super-Business-Unit (Teil 2)
      PM-Report 2/13 – Pharma Research, 2013
    • Cost-utility analysis of indacaterol in Germany: a once-daily maintenance bronchodilator for patients with COPD
      Respir Med. 2011 Nov;105(11):1635-47, 2011
    • Universitätsklinikum Erlangen implementiert Behandlungspfade
      f&w, 2007
    • Clinical activity based process cost coupling - A tool for the development of clinical pathways
      European Hospital – the special issue for the European Congress of Radiology, 2006
    • Notfallmanager für die Jackentasche
      Via Medici 5/2006, Springer, 2006
    • Mobility-Lösungen am Krankenbett – Visionen einer Zukunft, die schon begonnen hat
      Krankenhaus IT Journal, 2/2006, 2006
    • Taschencomputer in der Medizin - Die Zukunft liegt auf der Hand
      Via Medici 1/2006, Springer, 2006

       Buchbeiträge

    • Die Gesundheitsversorgung der Zukunft wird sich mehr an den Wünschen der Konsumenten orientieren
      in: Bergen, I. (Hrsg.) Visionäre der Gesundheit, S. 59 – 64, MWV, Berlin, 2023
    • Exkurs - Die Ohnearztpraxis
      zusammen mit Burg. F., Voigt, R. in: Henningsen, Stachwitz, Fahmy-Weber (Hrsg) die digitale Arztpraxis, S. 80 – 84, MWV, Berlin, 2022
    • D.U.T. Report 2021
      , 2021
    • Das AMNOG aus Sicht der pharmazeutischen Industrie
      in: Knabner, K. und Wille, E. (Hrsg.), Strategien für mehr Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen (Allokation im marktwirtschaftlichen System, Band 65), 155-167, 2013
    • Einbindung von Market Access in die Unternehmensorganisation
      in Handbuch Market Access, Fachverlag Handelsblatt S. 681 – 699, Hamburg, 2011
    • Entlastungen und Belastungen durch Innovationen aus gesundheitsökonomischer Sicht
      in: Gross (hrsg.), Tagungsband interdisziplinärer Workshop, Thyssen-Krupp, Aachen, 2007
    • Gesundheit durch Genetik: Eine ethische Gratwanderung in der Transplantationsmedizin
      in: Albert Schweitzer Jahrbuch 2004 hrsg. von der Albert Schweitzer Gesellschaft, 2004
    • Mobile Health
      in: Jähn, K u. Nagel, E. e-Health, Springer, 2003
    • Der Tod aus medizinischer Sicht
      in: Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde, Schumpelick V. (Hrsg.), Herder, 2003
    • Volume Output und das Case-Load Problem in der Chirurgie
      in: Kongressband Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Berlin, 2003
    • Die Entdeckung der Sorgfaltspflicht – Der ärztliche Behandlungsauftrag und die Weiterentwicklung medizinischer Behandlungsverfahren
      in: Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 2003
  6. Vorträge (Auswahl)

    • Moderation des Tages der Patientensicherheit
      Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin, 17.9.2024
    • Festvortrag Digital Summit
      Deutsche Urologische Gesellschaft in Brandenburg an der Havel, 29. August 2024
    • TEDx Münster: Why we need to democratize healthcare
      TEDx Münster
    • Sustainable green Healthcare / The gender gap in health equality
      Medica 2023, 2023
    • Innovation Day
      Merck R&D, Darmstadt, Oktober 2024
    • Festvortrag
      Deutsche Diabetes Gesellschaft Kongress 2023, Berlin, 2023
    • Daten. Können. Heilen. Wie die digitale Transformation die Medizin verändert
    • Sprecher / Moderator: Sustainable green Healthcare
      Medica 2022, 2022
    • Radiologiekongress
      Universität Essen, 2022
    • Podiumsdiskussion
      ZHAW, 2022
    • Vortrag
      Ärztekammer Nordrhein, 2018
    • Aktiv in der Selbsthilfe
      AOK Hessen, 2017
    • TEDxHHL: Why we need to empower patients
      TEDxHHL, 8. Oktober 2015
    • Organization of 'Second Multi-Stakeholder Workshop for Datadriven Medicine'
      University Bonn, September 30th, 2015
    • Podium Discussion Participant
      European Health Forum Gastein, October 1st and 2nd, 2015
    • Innovation und Patientenversorgung unter Kostendruck
      Gesundheitswesen im Spannungsfeld, Hochschule Fresenius, Köln, 16. September 2015
    • Können Augen Lügen? Unbewusste Affekte in Business und Behaviour
      Körper und Geist – Ringvorlesung, Hochschule Fresenius, Frankfurt, Mai 2015
    • Packs, Drugs & Rock ‚n' Roll! Abba and Antibodies, Aerosmith and Aspirin. An inspiring Medley of Change in five Acts.
      Rethinking Healthcare, Euroforum Berlin, 2014
    • Innovation is good as long as for me everything remains the same
      Pharma meets Telco, Deutsche Telekom, Bonn, 2014
    • Medizin – Märkte – Möglichkeiten: Gesunde Geschäfte: Heilen und Helfen durch Impulse und Innovationen
      Zukunft Apotheke, Frankfurt, 2014
    • Patient Room of the Future: Upthinking HealthCare with Transdisziplinarity
      PRoF Annual Meeting, Poperinge, Belgien, 2014
    • Der globale Gesundheitsmarkt: Aktuelle Trends und Herausforderungen
      User Group "Neue Wege in der Pharmaindustrie", Leipziger Gesundheitsforen, 2014
    • Pricing-Systeme & Pricing-Strategies in Europa for pharmaceutical and med tech product
      Forum Institut Seminar, 2014
    • Internationaler Market Access und Die Zukunft des Market Access
      Forum Institut Seminar, 2014 und 2015
    • Kongress- und Schulungsbeiträge
      Management Circle, IQPC Sales-Force und Euroforum/Handelsblatt-Veranstaltungen