Berufsbegleitendes Studium

Dein wissenschaftliches Upgrade im Job

  1. Startseite
  2. Studienformen
  3. Berufsbegleitendes Studium

Ein neues Fundament für deine Zukunft

Mit uns berufsbegleitend studieren

Du würdest gerne neben Job oder Ausbildung ein Studium beginnen – und zwar so, dass auch dein Privatleben nicht darunter leiden muss? Dann bist du bei uns genau richtig. Das berufsbegleitende Studium an der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales passt sich flexibel deinem Lebensentwurf an und vermittelt dir im Handumdrehen neue Perspektiven und Möglichkeiten. So hebst du deine berufliche Laufbahn auf eine neue Stufe, ohne sie dafür unterbrechen zu müssen.

Direkt beraten lassen

Durch den virtuellen Campus habe ich die Möglichkeit, Familie, Beruf und Studium zu vereinbaren. Zu den schönsten Momenten gehören definitiv die Case Days, aber auch die tolle Unterstützung unter den Studierenden.

Alina Studentin an der Kolping Hochschule

So funktioniert es

Ablauf des berufsbegleitenden Studiums

Damit du die Vorlesungen neben deinen beruflichen Verpflichtungen wahrnehmen kannst, finden sie an zwei bis drei Wochentagen außerhalb der gängigen Arbeitszeiten sowie samstagvormittags statt. Den Großteil der Lehrveranstaltungen absolvierst du in Online-Präsenz, alle sechs bis acht Wochen kommst du mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen in Köln zu den sogenannten "Case Days" zusammen, um vor Ort praxisnahe Übungen und Fallstudien durchzuführen.

In den berufsbegleitenden Studiengängen entscheidest du selbst, wann und wo du deine Praxisphase absolvieren möchtest. Alternativ zur Praxisphase kannst du in einigen Studiengängen auch eine Fallstudie zu einem abgestimmten Thema bearbeiten.  
 

Im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit wird dir mit dem Bachelor-Abschluss die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in" bzw. "Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in" verliehen, wenn du mindestens 800 Stunden während deines Studiums im Bereich des Studiengangs arbeitest. 

Im Bachelorstudiengang Physician Assistant wendest du die theoretischen Studieninhalte in sechs Praktika auf konkrete Herausforderungen im beruflichen Arbeitsalltag an; wir empfehlen die inhaltliche Ausrichtung der Praktika am Studienverlauf. 

Auf die Überholspur in deinem Studium? Lass dir bestimmte Vorqualifikationen anrechnen.

Schneller studieren dank beruflicher Vorkenntnisse

Anrechnung von Leistungen

Unsere Studierenden profitieren nicht nur in ihrer beruflichen Laufbahn von ihrem Studium, sondern auch im Studium von ihren beruflichen Vorkenntnissen. Bestimmte Abschlüsse, die du in deinem Job bereits erworben hast, kannst du dir auf die zu erbringenden Studienleistungen anrechnen lassen. Auf diese Weise ist es möglich, deine Gebühren und auch die Dauer deines Studiums deutlich zu senken.

Welche deiner Vorkenntnisse genau anerkannt werden können und was das für dich bedeutet, klärst du in einem direkten Gespräch mit unserer Studienberatung. Einige Praxisbeispiele stellen wir dir hier vor.   

Erzieherin Soziale Arbeit B.A.

 

Praxistransfer

15 CP

Grundlagen der Pädagogik

5 CP

Gruppenarbeit & Persönlichkeitsentwicklung         

5 CP

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems

5 CP

Sozialisation & Identität

5 CP

Embodiment 

5 CP

Diversity, Inklusion & Interkulturalität

5 CP

 

 

Reduzierung der Gebühren

Modell 1: von 410 € auf 309 € monatlich (für 42 Monate)

Modell 2: von 330 € auf 252 € monatlich (für 54 Monate)

Modell 3: von 16.700 € auf 12.470 € einmalig

 

Gesundheits- und Krankenpfleger*in Gesundheitspsychologie B.A.

 

Praxistransfer

15 CP

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems          

5 CP

Beratung, Begleitung & Intervention

5 CP

 

 

Reduzierung der Gebühren

Modell 1: von 410 € auf 354 € monatlich (für 42 Monate)

Modell 2: von 330 € auf 286 € monatlich (für 54 Monate)

Modell 3: von 16.700 € auf 14.350 € einmalig

 

Heilerziehungspfleger*in Gerontologie, Gesundheit & Care B.A.

 

Praxistransfer & Praxisphase

15 CP

Grundlagen der Pädagogik

5 CP

Grundlagen der Psychologie

5 CP

Pädagogische Psychologie & Diagnostik

5 CP

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems 

5 CP

 

 

Reduzierung der Gebühren

Modell 1: von 410 € auf 332 € monatlich (für 42 Monate)

Modell 2: von 330 € auf 269 € monatlich (für 54 Monate)

Modell 3: von 16.700 € auf 13.410 € einmalig

 

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!