Duales Studium

Theorie und Praxis von Anfang an

  1. Startseite
  2. Studienformen
  3. Duales Studium

Durchstarten mit dem Besten aus beiden Welten

Mit uns dual studieren

Unser duales Studium kombiniert Lehrveranstaltungen an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales mit Praxisphasen in einem von dir gewählten Unternehmen oder einer anderen Einrichtung deines Berufsfeldes. Du lernst dein Fach also von Anfang an nicht nur in der Theorie kennen, sondern sammelst wertvolle Berufserfahrung und verdienst Geld. Hier kannst du dich informieren, wie unser duales Studium funktioniert und wie du einen passenden Praxispartner oder eine Praxispartnerin findest.

Infomaterial anfordern
Das duale Studium ist dein fliegender Karrierestart – und stärkt zugleich unsere Gesundheits- und Sozialsysteme, die mit Fachkräftemangel und den Nachwirkungen der Pandemie zu kämpfen haben.

So funktioniert es

Ablauf des dualen Studiums

Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich innerhalb jeder Studienwoche ab. 

Die Vorlesungen finden an zwei festgelegten Tagen pro Woche statt, der Hauptteil davon in Online-Präsenz. Zweimal im Semester empfangen wir dich zu Unterrichtseinheiten vor Ort in Köln. Bei deinem Praxispartner oder deiner Praxispartnerin kannst du dementsprechend an den restlichen Wochentagen und/oder am Wochenende eingesetzt werden. Wann genau und wie viele Stunden insgesamt du dort arbeitest, vereinbarst du vorab mit deiner Praxispartnerin oder deinem Praxispartner. 

Deine Studiengebühren werden ganz oder zum Teil vom Praxispartner oder der Praxispartnerin übernommen. Darüber hinaus erhältst du ein Gehalt, das du mit deinem oder deiner Arbeitgeber*in individuell verhandelst. 

Theorie und Praxis sind in jedem unserer Studiengänge eng miteinander verzahnt. 

Gelerntes aus den Vorlesungen kann und soll direkt im Berufsalltag angewendet werden. Deine Praxiserfahrungen werden umgekehrt in unsere Vorlesungen integriert. Du übernimmst verschiedene Aufgaben entlang eines Rahmenplans in der Praxis, die sich am Studienverlaufsplan orientieren. Der oder die Betreuende bei deinem oder deiner Arbeitgeber*in führt mit dir nach jedem Semester ein Praxisphasengespräch. Die Dokumentation dieses Gesprächs wird bei uns eingereicht und kann – nach Bedarf – zwischen Praxispartner*in und Studiengangsleitung besprochen werden. Daneben finden regelmäßige, gemeinsame Evaluationen der Praxisphasen durch Praxispartner*innen und Hochschule statt. 

Der Weg zum Perfect Match

Bewerbungsprozess und Praxispartner*in

Nach deiner Bewerbung prüfen wir zunächst deine Hochschulzugangsberechtigung. 
Liegt diese vor, machen wir uns gemeinsam mit dir auf die Suche nach geeigneten Praxispartner*innen – wenn du nicht bereits einen oder eine gefunden hast. In einem persönlichen Gespräch überlegen wir, wo und in welchem Bereich du deinen Praxisanteil absolvieren möchtest.

 

Anschließend schauen wir, ob in unserem Kooperationsnetzwerk der oder die passende Praxispartner*in vielleicht schon auf dich wartet. 
Parallel solltest du dich auch selbst auf die Suche machen. Natürlich unterstützen wir dich dabei gerne. Beachte bitte die Bewerbungstipps in unserer Checkliste weiter unten.  

Sobald ein/e Praxispartner*in gefunden ist, schließen wir den Kooperationsvertrag mit ihm und setzen deinen Studienvertrag auf. Jetzt steht deinem dualen Studium mit uns nichts mehr im Wege!

Checkliste

Sechs Tipps für deine Bewerbung bei Praxispartner*innen

Informiere dich vorab

Finde heraus, was dein/e Praxispartner*in anbietet, wofür er oder sie steht und wer dein*e Ansprechpartner*in ist. 

Bringe deine Unterlagen in Form

Nutze z.B. Vorlagen für die Erstellung deiner Unterlagen und aktualisiere deinen Lebenslauf.

Achte auf den Aufbau deines Anschreibens

Wähle eine allgemein gebräuchliche Form mit Einleitung und Kopf, Hauptteil und Schluss - und beschränke dich auf maximal eine Seite.

Füge Informationen zum dualen Studium hinzu

Auch hier gilt: Behalte im Blick, welche Infos du bereitstellen solltest.

Achte auf den Gesamteindruck

Sind Schriftarten und Zeilenabstände stimmig? Ist alles gut lesbar, nachvollziehbar und aus einem Guss? Bist du mit deiner Selbstpräsentation zufrieden?

Melde dich bei uns

Wir unterstützen dich gerne bei der Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen!

Kooperationsnetzwerk

Deine Quelle für geeignete Praxispartner*innen

In unserem Kooperationsnetzwerk findest du eine Vielzahl von Praxispartner*innen, die für ein duales Studium in Frage kommen: 

  • Wohngruppen 
  • Asylbewerber- und Flüchtlingshilfen
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kinderdörfer
  • Offene Ganztagsschulen
  • Jugendberufshilfen
  • Behindertenhilfen
  • Familienberatungen
  • Offene Kinder- und Jugendtreffs
  • Mehrgenerationenhäuser
  • Kinder- und Jugendheime

Sie wollen Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit eines dualen Studiums bieten?

Eine Partnerschaft mit uns bringt Ihnen vielseitige Vorteile – lassen Sie uns sprechen!

Gut zu wissen

Wichtige Fragen und Antworten zum dualen Studium

  1. Muss mein/e Praxispartner*in in Köln sein?

    Nein, da du für dein Studium nicht nach Köln ziehen musst, sollte sich auch dein/e Praxispartner*in bei dir in der Nähe befinden. 

  2. Ich habe bereits einen Arbeitgeber bzw. eine Arbeitgeberin, bei dem/der ich auch während des Studiums bleiben möchte. Geht das?

    Das ist kein Problem. Wir vereinbaren einen Termin mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin, um zu besprechen, ob eine Kooperation im Rahmen des dualen Studiums möglich ist. 

  3. Was ist, wenn während des Studiums meine Stelle gekündigt wird?

    In diesem Fall hast du eine Übergangszeit von 12 Wochen, um dir einen neuen oder eine neue Praxispartner*in zu suchen.

  4. Was ist der Unterschied zwischen Studienvertrag und Kooperationsvertrag?

    Für das duale Studium werden zwei Verträge abgeschlossen: der Studienvertrag und der Kooperationsvertrag. Der Studienvertrag wird zwischen Praxispartner*innen und Studierenden geschlossen. Er regelt unter anderem die Probezeit, die Dauer der Ausbildung, den Arbeitsort, die wechselseitigen Rechte und Pflichten, die Vergütungen und Leistungen sowie Urlaubsansprüche und Kündigungsfristen. Der Kooperationsvertrag wird zwischen Praxispartner*innen und der Hochschule geschlossen und beinhaltet unter anderem die Übernahme der Studiengebühren durch deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin.

  5. Wie sieht es mit den Übernahmemöglichkeiten durch Praxispartner*innen nach dem dualen Studium aus?

    Die Entscheidung für eine mögliche Übernahme treffen Praxispartner*innen gemeinsam mit Studierenden. Eine Garantie können wir deshalb nicht geben. Was wir dir aber sicher sagen können: Mit der Kombination aus theoretischem Fundament und praktischer Erfahrung, die unser duales Studium bietet, verfügst du über beste Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt.

  6. Ich bin mir unsicher, ob das duale Studium das richtige Studienmodell für mich ist und habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?

    Du kannst eine unserer offenen Online-Infoveranstaltungen besuchen oder direkt ein persönliches Gespräch mit unserer Studienberatung vereinbaren.

  7. Kann ich meine/n Praxispartner*in wechseln?

    Das ist grundsätzlich möglich. Falls du deinen Praxispartner oder deine Praxispartnerin wechseln möchtest, gelten die vorab mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin vereinbarten Kündigungsfristen.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!