Mit uns studieren, wachsen & Perspektiven schaffen

  1. Startseite
  2. Studiengänge

Dein Studium an der Kolping Hochschule

Mit uns Zukunft gestalten

Du möchtest dich weiterentwickeln, deine Werte leben und etwas bewegen? Dann bist du mit uns auf dem richtigen Weg: Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, deine individuellen Stärken zu fördern und dir neue Perspektiven zu ermöglichen, damit du die Gesellschaft von morgen aktiv mitgestalten kannst. Ganz gleich, ob du bereits Berufspraxis hast, frisch von der Schule kommst, oder als Quereinsteiger*in eine neue Richtung einschlagen möchtest - mit uns gehst du deinen ganz eigenen Weg erfolgreich weiter!

Finde mit uns heraus, welcher Studiengang am besten zu dir und deinen Zielen passt. Für alle offenen Fragen steht dir natürlich auch unsere Studienberatung in einem persönlichen Gespräch gerne zur Seite.

Zur Studienberatung

Was mir persönlich an der Sozialen Arbeit gefällt? Dass ich bedingungslos parteiisch sein darf für die Interessen von Jüngeren und Schwächeren in unserer Gesellschaft.

Prof. Dr. Ulrich Weiß Studiengangsleiter Soziale Arbeit

Das Studium der Gesundheitspsychologie ist vielfältig, spannend und herausfordernd, denn die Fragestellungen sind so individuell wie die betreffenden Menschen.

Prof. Dr. Andrea Kleiner Professorin für Gesundheitspsychologie

Die Lebensphase ab 55 Jahren ist heute facettenreicher denn je. Dafür zu sorgen, dass auch ältere Menschen aktiv an unserer Gesellschaft teilhaben – darum geht es in unserem Studiengang Gerontologie, Gesundheit & Care.

Prof. Dr. Edith Hansmeier Rektorin & Studiengangsleitung Gerontologie, Gesundheit und Care

Studieren mit Sinn und Zukunft

Unsere Studiengänge im Überblick

Studieren an der Kolping Hochschule

Häufig gestellte Fragen

  1. Was genau ist ein Online-Präsenzstudium und wie unterscheidet es sich von einem Fernstudium?

    Bei uns studierst du online, live und interaktiv. Das heißt, du triffst dich zu festen Terminen mit deinen Kommiliton*innen und Lehrenden in einem virtuellen Raum und nimmst an Vorlesungen teil. Deine Online-Präsenz ist wichtig, denn wir legen Wert auf gemeinsames Lernen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Erfahrungsaustausch für eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Damit bietet dir das Online-Präsenzstudium deutlich mehr Möglichkeiten als ein Fernstudium.

  2. Wann finden die Vorlesungen statt? Werden diese aufgezeichnet?

    In den berufsbegleitenden Studiengängen finden die Vorlesungen zwei Mal unter der Woche abends und teilweise Samstag vormittags statt. In den dualen Studiengängen nimmst du donnerstags und freitags tagsüber an Vorlesungen teil.

    Die Vorlesungen werden nicht aufgezeichnet, aber du kannst verpasste Inhalte mit den Unterlagen aus den Veranstaltungen nacharbeiten

     

  3. Muss ich zum Studieren vor Ort in Köln sein?

    Der Hauptteil der Lehre findet online, live und interaktiv statt. Du kannst bei uns also ortsunabhängig studieren. Alle sechs bis acht Wochen treffen wir zusätzlich an unserem Campus in Köln für zwei (freiwillige) Workshop-Tage (“Case Days”) . So hast du die Gelegenheit, deine Lehrenden und Kommiliton*innen persönlich kennenzulernen und an praxisorientierten Projekten mitzuarbeiten. Solltest du daran nicht teilnehmen können, findest du die Unterlagen hierzu gut sortiert im Online-Campus.

     

     

  4. Muss ich eine Praxisphase absolvieren?

    In unseren berufsbegleitenden Studiengängen entscheidest du selbst, wann und wo du deine Praxisphase absolvieren möchtest.  Alternativ zur Praxisphase kannst du auch eine Fallstudie zu einem abgestimmten Thema bearbeiten.  
    Im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit wird dir mit dem Bachelor-Abschluss die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in" bzw. "Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in" verliehen, wenn du mindestens 800 Stunden während deines Studiums im Bereich des Studiengangs arbeitest. 

    Im Bachelorstudiengang Physician Assistant wendest du die theoretischen Studieninhalte in sechs Praktika auf konkrete Herausforderungen im beruflichen Arbeitsalltag an; wir empfehlen die inhaltliche Ausrichtung der Praktika am Studienverlauf. 

    In den dualen Studiengängen absolvierst du deine Praxisphase bei deinem oder deiner festen Arbeitgeber*in von Beginn deines Studiums an parallel zu den Vorlesungen. In der Regel bist du drei Tage in der Woche bei einem Unternehmen im Bereich deines Studiengangs tätig und nimmst an zwei Tagen in der Woche an den Vorlesungen teil.

  5. Kann ich mir frühere Studienleistungen oder meine Ausbildung anerkennen lassen?

    Ja, du kannst deine Vorleistungen anerkennen lassen. Gerne prüfen wir die Möglichkeit einer Anrechnung deiner Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Studienleistungen an anderen Hochschulen oder deiner Fort- und Weiterbildungen.

    Wenn deine Vorleistungen auf dein Studium angerechnet werden können, kannst du dein Studium effektiv verkürzen und sparst Studiengebühren. Sprich uns also gerne an!

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!