ZERTIFIKAT
9 MONATE
BERUFSBEGLEITEND
DIGITALE PRÄSENZ
Mit uns weiterbilden
Der Zertifikatsstudiengang Pädagogische Qualifikation für Dozent*innen im Gesundheitswesen (PQD) an der Kolping Hochschule verfolgt das Ziel, deine pädagogisch-didaktischen Kompetenzen gezielt zu entwickeln und zu erweitern, um den gestiegenen Anforderungen in der Pflegeausbildung gerecht zu werden. Das Programm richtet sich insbesondere an Dozent*innen in der Pflegeausbildung und anderen berufsbildenden Schulen im Gesundheitsbereich. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatsstudiengangs erlangst du die formale pädagogische Zusatzqualifikation, die in Nordrhein-Westfalen für die Anerkennung als Lehrkraft durch die zuständige Bezirksregierung Voraussetzung ist.
Das Zertifikatsprogramm ist für alle gedacht, die
- als Lehrkräfte an Pflegeschulen und anderen berufsbildenden Schulen des Gesundheitswesens tätig werden wollen,
- ihr Fachwissen strukturiert an andere weitergeben und den Kompetenzerwerb begleiten möchten,
- dabei zum Ziel haben, sich eines professionellen Unterrichtsablaufs zu bedienen, der sich an den Zielen des Gesamtprogramms orientiert,
- als Dozentinnen und Dozenten überzeugend und kompetent vor einer Gruppe auftreten und dabei aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Methoden ihre Medienkompetenz zeigen möchten,
- in Abhängigkeit von den Teilnehmenden und den Lernzielen analoge, digitale und hybride Lernsettings gestalten wollen,
- eine Unterrichtseinheit exemplarisch gestalten und ihr methodisches Handeln begründen möchten.
Die Details zum Zertifikat
Unser Unterricht basiert auf dem Inverted-Classroom-Model und wird im Blended-Learning-Format angeboten. Das bedeutet, dass du sowohl in digitalen Selbstlernphasen als auch in interaktiven digitalen Präsenzveranstaltungen lernst. In den digitalen Selbstlernphasen nutzt du unsere digitalen Lernmaterialien, um die theoretischen Grundlagen eigenständig zu erarbeiten. Dadurch bist du bestens vorbereitet, um in den digitalen Präsenzveranstaltungen an Gruppenarbeiten und Diskussionen teilzunehmen und so die Grundlagen, Theorien und Modelle anwendungsorientiert zu vertiefen.
Zukunftschancen nach Abschluss des Zertifikates
Der Zertifikatsstudiengang ermöglicht es hauptamtlichen Dozent*innen und künftigen Lehrkräften, an Schulen im Gesundheitswesen aktuelles didaktisches Wissen zu vermitteln und im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zukunftsfähig einen Beitrag zur Ausbildung der Gesundheitsfachberufe zu leisten.
Im Sinne des Lebenslangen Lernens erkennen wir das Programm in unseren Studiengängen Gerontologie, Gesundheit & Care sowie Gesundheitspsychologie an.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Edith Hansmeier - Rektorin der Kolping Hochschule
Prof. Dr. Edith Hansmeier ist seit Gründung (2020) Rektorin der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales. Seit 2024 verantwortet sie den Studiengang Gesundheitspsychologie und die Entwicklung des Studiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik. Die Diplom-Pädagogin und promovierte Organisationspsychologin verfügt über umfangreiche Berufserfahrung im Hochschulmanagement und der Lehre und war u.a. Geschäftsführerin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln und der Hochschule Hamm-Lippstadt.
In der Lehre vertritt sie die Schwerpunkte Organisationsentwicklung, Personalführung und Qualitätsmanagement. Ihr vielfältiges Fachwissen aus Theorie und Praxis gibt sie an der Kolping Hochschule auch in den Studiengängen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Gerontologie, Gesundheit & Care weiter. Zudem hat sie die wissenschaftliche Leitung für Zertifikatsstudiengänge inne, die Führungskräfte in Bildungs- und Sozialorganisationen adressieren.